Die Spiel- und Übungsform ist für Großfeldmannschaften aller Leistungsniveaus geeignet und verbessert euer Flügelspiel sowie die Abschlussqualität eurer Spieler nach Flanken äußerst spielnah.
Sehr oft wird das Flügelspiel und die anschließenden Flanken ohne Gegnerdruck und ohne Anschlussaktion nach Ballgewinn trainiert. Mit dieser Spiel- und Übungsform habt ihr eine tolle und spielnahe Alternative.
Organisation – Flügelspiel
In einer Spielfeldhälfte ein Feld mit ca. 50×45 Metern markieren und mit 4 Angreifern (8, 9, 10 und 11), 3 Verteidigern (2, 3 und 6) und 1 Tormann besetzen. An der Mittellinie zwei Jugendtore postieren. In der rechten Außenzone befinden sich ein Angreifer (7) und ein Verteidiger (5), sowie der Trainer und ein Balldepot.
Ablauf – Flügelspiel
Der Trainer startet die Übung mit einem Pass in den Lauf des Angreifers. Die Startpositionen zwischen Angreifer (7) und Verteidiger (5) entsprechend des Leistungsniveaus vergrößern oder verringern.
Wie die Spieler zu Punkten kommen:
- Die Angreifer können Punkte durch Tore sammeln.
- Der Verteidiger (5) kann Punkte durch Verhindern der Flanke sammeln.
- Die Verteidiger im Zentrum können Punkte sammeln, indem sie Ballbesitz erlangen und innerhalb von 3 Sekunden auf eines der beiden Jugendtore abschließen.
- Der Tormann kann Punkte sammeln, indem er die Flanke abfängt und auf eines der beiden Jugendtore abschließt.
Variation – Erleichtern
- Abstand zwischen Verteidiger (5) und Angreifer (7) verringern (mehr Druck beim Flanken).
- Verteidiger besser coachen, dass sie den Raum vor dem Tor enger machen.
- Einen zusätzlichen Angreifer und Verteidiger ins Spiel bringen für ein 5v4.
Variation – Erschweren
- Abstand zwischen Verteidiger (5) und Angreifer (7) erhöhen.
- Einen weiteren Angreifer ins Spiel bringen.
- 2v1 in der Box spielen.
Tipps zum Coaching
Lasst die Spieler die Situation zuerst erleben, bevor ihr mit dem Coaching beginnt. So können die Spieler selbst Lösungen entwickeln. Erst, wenn ihr seht, dass sie immer wieder dieselben Fehler machen, solltet ihr entsprechende Fragen stellen und coachen.
Mögliche Fragen könnten hierbei sein:
- In welchem Moment musst du die Flanke schlagen?
- Mit welcher Geschwindigkeit musst du die Flanke schlagen?
- In welche Richtung musst du die Flanke schlagen?
- In welche Raum musst du laufen?
- Mit wie vielen Kontakten solltest du zum Abschluss kommen?
Die Fragen sind Anhaltspunkte für euer Coaching und können auf die jeweilige Position und entsprechend eurer Spielidee adaptiert und vor allem erweitert werden.
Weitere Ideen für euer Training:
- 4(+1) gegen 2(+1) mit Torabschluss und Zielpass
- Abschlussspiel – Verwerten von Hereingaben über den Flügel
- Spielnahes Training – Mit zwei Stürmern zum Torerfolg
P.S.:
Diese Übung/Spielform ist in der Originalversion bei Raymond Verheijen und Bert van Lingen im Buch – Coaching Youth Football – zu finden. Das Buch könnt ihr hier bestellen: LINK ZUM SHOP
Thomas ist seit 2009 als Trainer, Ausbilder und Referent im Breiten- und Spitzensport tätig. Er betreute mehrere Jahre Spieler im LAZ (Landesverbandsausbildungszentrum) Imst und war 2 Jahre in der Akademie Tirol als Co-Trainer tätig. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Trainer von Nachwuchsspielern betreut er die Kampfmannschaft des USV Thurner Ötz im Ötztal. Im Mai 2016 legte er die Prüfung zum UEFA-A Diplom mit ausgezeichnetem Erfolg ab und ist seit März 2019 auch diplomierter Mentaltrainer und Sportmentaltrainer. Neben zahlreichen Fort- und Ausbildungen beim ÖFB, ist er regelmäßiger Teilnehmer der elitären Kurse von Raymond Verheijen (World Football Academy), die unter anderem in Amsterdam (Football Periodisation), Lissabon (Football Braining), Salzburg (Football Tactics Evolution) und Split (Expert Meeting) stattfanden.