Als wir letztens eine Fortbildung in einer Akademie in Österreich zu den Themen Periodisierung und Individualtraining im Teamtraining hielten, sahen wir ein interessantes Abschlussspiel. Dieses haben wir etwas adaptiert um es noch spielnaher zu machen.
Dieses Abschlussspiel könnt ihr während der Woche oder vor dem Spieltag anwenden. Solltet ihr es vor dem Spieltag einbauen, solltet ihr unbedingt auf die Intensitäten achten. Durch den Gegnerdruck wird es sehr schnell intensiv, da beide Teams Punkte erzielen können.
Organisation
Ihr benötigt ein großes Tor und zwei Minitore, welche außerhalb der Box platziert werden. Nun teilt ihr eure Spieler in zwei Teams auf. Jeweils 2 Spieler eines Teams befinden sich am Flügel und ein weiterer agiert als Verteidiger und der Rest ist außerhalb der Box. Solltet ihr nur einen Tormann haben, dann bleibt dieser während des ganzen Spiels im Tor.
Durch die beiden Minitore lernen die Spieler unbewusst den Ball kontrolliert zu klären. Ohne die beiden Tore werden die Bälle meist blind geklärt und somit schult man ein Verhalten im Training, das man im Spiel nicht sehen möchte.
Ablauf
Ein Spieler am Flügel spielt einen Pass in den Lauf des anderen Flügelspielers. Dieser muss dann so schnell wie möglich den Ball in die Box befördern. Die zwei Angreifer im Zentrum versuchen im 2v1 die Hereingabe zu verwerten.
Der Verteidiger sowie Tormann versuchen den Ball zu klären (in eines der Minitore) oder zu erobern mit anschließendem Auswurf oder Pass in eines der beiden Minitore.
Die Aktion läuft so lange bis der Ball im Tor oder außerhalb der Box ist.
Für jedes erzielte Tor erhält die angreifende Mannschaft einen Punkt und für jeden erfolgreichen Ball in eines der Minitore erhält die verteidigende Mannschaft einen Punkt. Wer am Ende mehr Punkte hat, hat das Spiel gewonnen.
Die Teams (ROT und GELB) greifen abwechselnd an. Wer hat z.Bsp.: nach 10 Versuchen mehr Tore erzielt?
Variation
- Direkte Hereingabe
- Direkte Verwertung der Hereingabe
- Abschluss mit Kopfball
- Gegnerdruck am Flügel
- Augenklappen verwenden
Thomas ist seit 2009 als Trainer, Ausbilder und Referent im Breiten- und Spitzensport tätig. Er betreute mehrere Jahre Spieler im LAZ (Landesverbandsausbildungszentrum) Imst und war 2 Jahre in der Akademie Tirol als Co-Trainer tätig. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Trainer von Nachwuchsspielern betreut er die Kampfmannschaft des USV Thurner Ötz im Ötztal. Im Mai 2016 legte er die Prüfung zum UEFA-A Diplom mit ausgezeichnetem Erfolg ab und ist seit März 2019 auch diplomierter Mentaltrainer und Sportmentaltrainer. Neben zahlreichen Fort- und Ausbildungen beim ÖFB, ist er regelmäßiger Teilnehmer der elitären Kurse von Raymond Verheijen (World Football Academy), die unter anderem in Amsterdam (Football Periodisation), Lissabon (Football Braining), Salzburg (Football Tactics Evolution) und Split (Expert Meeting) stattfanden.