Mit dieser einfachen Spielform lässt sich das Dribbling eurer Kindern in spielerischer Form verbessern. Zusätzlich zum Dribbling kommt noch dazu, dass die Spieler schnell eine Lösung finden müssen um schnellst möglich durch den Hütchenwald zu dribbeln. In dieser Spielform könnt ihr sehr einfach sehr viele Spieler und Spielerinnen beschäftigen ohne viel aufbauen zu müssen.
Organisation
Ihr markiert ein Spielfeld mit den Maßen 25 x 10 Metern – je nach Leistungsniveau. In diesem Spielfeld verteilt ihr gleichmäßig jeweils 4 verschiedenfarbige Hütchen für den Wald. Ca. 5 Meter hinter dem Spielfeld markiert ihr eine Schusslinie und dahinter stellt ihr ein Mini- oder Jugendtor. Neben dem Spielfeld postiert ihr jeweils ein Stangentor mit einer Breite von 2 Meter.
Danach bildet ihr zwei Mannschaften und verteilt die Spieler gleichmäßig wie in der Zeichnung. Ein Spieler jeder Mannschaft wird als Verteidiger im Stangentor postiert.
Hinweis:
Die Spielfeldgrößen und Abstände solltet ihr immer eurem Leistungsniveau anpassen. Kinder deren Technik noch nicht so ausgereift ist, benötigen größere Spielfelder und breitere Abstände im Dribbling, aber kürzere Abstände für Torschüsse, da sie noch nicht die entsprechende Schusskraft aufbringen können.
Ablauf
Der Trainer ruft eine, in unsrem Fall zwei, Farben und die Spieler müssen anschließend um die beiden Hütchen der jeweiligen Farbe dribbeln . Nachdem sie um die Hütchen gedribbelt sind, müssen sie so schnell wie möglich die Schussline überqueren und auf das Tor abschließen. Gleichzeitig mit dem Dribbling starten die Spieler neben dem Tor mit dem 1 gegen 1 und versuchen durch das Stangentor zu dribbeln, ohne dass der Verteidiger den Ball gewinnt. Der Verteidiger darf dabei nur zwischen den beiden Stangen agieren.
Wenn der Verteidiger, in unserem Fall, fünf mal verteidigt hat, wird ein neuer Verteidiger bestimmt. Ihr könnt natürlich auch nach einer gewissen Zeit den Wechsel durchführen, es bewährt sich allerdings der Wechsel nach einer gewissen Anzahl an Wiederholungen. So kommt jeder Spieler gleich oft zum Angreifen und Verteidigen.
Die Spieler können auf folgende Weise Punkte für sich bzw. das Team sammeln:
- Der Spieler der zuerst das Tor trifft bekommt zwei Punkte, der andere bekommt einen Punkt. Somit wird auch die Bemühung des Kindes, welches etwas langsamer ist belohnt. Die Bemühung ebenfalls zu belohnen wirkt sich äußerst motivierend auf die Kinder aus.
- Verfehlt der schnellere Spieler das Tor und der langsamere trifft, dann bekommt der langsamere zwei Punkte.
- Löst der Angreifer das 1 gegen 1 erfolgreich, so bekommt er zwei Punkte. Gewinnt der Verteidiger den Ball, erhält er einen Punkt.
Variation
- Anzahl der Farben erhöhen / verringern.
- Hütchen umrunden statt umdribbeln.
- Zahlen statt Farben verwenden.
- Eine Finte vor der Schusslinie einbauen.
- Zahlen und Farben mischen.
- Und alles was euch noch so einfällt wie Vereine, Vorbilder usw.
Coachingpunkte / Fragen für die Angreifer auf Basis Position / Moment / Geschwindigkeit / Richtung:
- Wie musst du den Ball führen, wenn du um ein Hütchen dribbeln musst?
- Wie musst du den Ball führen, wenn du schnell zur Schusslinie kommen willst?
- Wie können die Richtungswechsel aussehen, damit du schnell von einem Hütchen zum anderen kommst?
- Wie sollte deine Körperposition sein, wenn du schnell eine Richtung wechseln willst?
- Was musst du machen, damit der Verteidiger sich auf eine Seite bewegt?
- Was musst du machen, nachdem du die Finte ausgeführt hast?
- Wann musst du die Finte ausführen?
Thomas ist seit 2009 als Trainer, Ausbilder und Referent im Breiten- und Spitzensport tätig. Er betreute mehrere Jahre Spieler im LAZ (Landesverbandsausbildungszentrum) Imst und war 2 Jahre in der Akademie Tirol als Co-Trainer tätig. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Trainer von Nachwuchsspielern betreut er die Kampfmannschaft des USV Thurner Ötz im Ötztal. Im Mai 2016 legte er die Prüfung zum UEFA-A Diplom mit ausgezeichnetem Erfolg ab und ist seit März 2019 auch diplomierter Mentaltrainer und Sportmentaltrainer. Neben zahlreichen Fort- und Ausbildungen beim ÖFB, ist er regelmäßiger Teilnehmer der elitären Kurse von Raymond Verheijen (World Football Academy), die unter anderem in Amsterdam (Football Periodisation), Lissabon (Football Braining), Salzburg (Football Tactics Evolution) und Split (Expert Meeting) stattfanden.