Ihr wollt das Passspiel eurer Spieler und Spielerinnen verbessern? Dann haben wir für euch eine Spielform die ihr kinderleicht auf alle Leistungsklassen anpassen könnt.
Organisation:
Ein großes Spielfeld ca. 20×15 Meter (je nach Leistungsniveau) markieren, in 6 Zonen einteilen und jeweils mit einem Spielerpaar besetzen. Der Trainer steht auf einer der beiden Seiten mit einem Balldepot.
Ablauf:
Die Spielerpaare in den äußeren Zonen agieren als Angreifer und die Spielerpaare in der Mitte als Verteidiger. Aufgabe der Angreifer ist den Ball von ihrem Spielfeld zu den Spielern im gegenüberliegenden Feld zu werfen, ohne dass der Ball von den Verteidigern abgefangen wird. Für jeden erfolgreichen Feldwechsel erhalten alle Angreifer einen Punkt. Wenn die Verteidiger den Ball abfangen, erhalten sie einen Punkt. Wenn die Verteidiger den Ball abfangen und mit dem Ball über die Grundlinie laufen, ohne dass sie von einem Angreifer abgeschlagen werden, erhalten sie 2 Punkte. Nach 3-5 Minuten erfolgt ein Aufgabenwechsel.
Variation:
- Bälle dürfen nicht über Kopfhöhe geworfen werden.
- Zuspiel mit dem Fuß.
- Verschiedene Bälle verwenden.
- Mit einer Augenklappe das dominante Auge abdecken.
- Ein Verteidiger darf die Zone verlassen.
- Ein Angreifer darf seine Zone verlassen.
- 4 Minitore an den Grundlinien positionieren, damit die Verteidiger bei Ballgewinn ein Tor erzielen können.
Coachingpunkte / Fragen für die Angreifer auf Basis Position / Moment / Geschwindigkeit / Richtung:
- Wie muss der Ball geworfen werden?
- Wie müssen sich die Spieler ohne Ball bewegen, damit sie den Ball fangen können?
- Soll der Zuwurf / das Zuspiel schnell oder langsam erfolgen?
- Muss der Ball immer sofort die Zone verlassen oder könnt ihr ihn auch öfter im eigenen Feld hin- und her werfen?
- Wann soll der Ball das Feld wechseln?
- Was macht ihr, wenn die Verteidiger den Ball gewinnen?
P.S.:
Diese Spielform ist eine abgewandelte und erweiterte Version aus dem Buch – Optimales Taktiktraining im Kinderfußball – erhältlich bei https://amzn.to/2IZVyQX
Thomas ist seit 2009 als Trainer, Ausbilder und Referent im Breiten- und Spitzensport tätig. Er betreute mehrere Jahre Spieler im LAZ (Landesverbandsausbildungszentrum) Imst und war 2 Jahre in der Akademie Tirol als Co-Trainer tätig. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Trainer von Nachwuchsspielern betreut er die Kampfmannschaft des USV Thurner Ötz im Ötztal. Im Mai 2016 legte er die Prüfung zum UEFA-A Diplom mit ausgezeichnetem Erfolg ab und ist seit März 2019 auch diplomierter Mentaltrainer und Sportmentaltrainer. Neben zahlreichen Fort- und Ausbildungen beim ÖFB, ist er regelmäßiger Teilnehmer der elitären Kurse von Raymond Verheijen (World Football Academy), die unter anderem in Amsterdam (Football Periodisation), Lissabon (Football Braining), Salzburg (Football Tactics Evolution) und Split (Expert Meeting) stattfanden.