Ihr wollt das 1v1 Verhalten eurer Kinder im Spiel verbessern? Dann könnte diese Einheit für euch hilfreich sein.
Organisation des Trainings
Folgende Utensilien werden benötigt:
- Hütchen – 4 verschiedene Farben
- 4 Minitore
- Leibchen
- 2 Koordinationsleitern
- mind. 6 Ringe
- Wenn vorhanden, ein elastisches Band für die Spielfeldmarkierung
Ihr markiert vor Beginn der Trainingseinheit das FUNiño Spielfeld (ca. 20 x 30 Meter inkl. 6 Meter Schusszone) und baut hinter einer Grundlinie einen Koordinationsparcours auf.
Ablauf des Trainings
Die gesamte Trainingseinheit ist auf der STS Methode (Spielen – Trainieren – Spielen) aufgebaut. Die Spieler erleben zuerst die Situation und der Trainer beobachtet das Verhalten. Dann stellt der Trainer den Spielern gezielte Fragen und die Spieler versuchen selbst auf die Lösung zu kommen. Anschließend lässt der Trainer die Spieler wieder spielen und prüft, ob sie das gerade Erlernte schon umsetzen können. Wenn die Spieler anschließend ihre Erfolgsquote erhöht haben, kann der Trainer die Situation erschweren. Sollte die Erfolgsquote nicht steigen oder sogar sinken, kann der Trainer weiter Fragen stellen oder die Situation vereinfachen.
Warm-Up – Hütchenchaos

Ablauf
Jeder Spieler hat ein Hütchen einer Eckfarbe in der Hand und läuft frei im Feld herum. Ruft der Trainer “Messi”, dann laufen die Spieler in die jeweilige Ecke ihrer Hütchenfarbe. Die Spieler, die als erster im richtigen Eck sind, erhalten einen Punkt.
Variationen
- Spieler tauschen ständig die Hütchen mit ihren Mitspielern
- Lauf-ABC einbauen
- Ändern der Kommandos z.Bsp.: Ronaldo, Neymar, Dortmund, Bayern etc.
- Vertauschen der Farben z.Bsp.: Grün = Gelb, Gelb = Grün, Blau = Rot, Rot = Blau usw.
- Mit Ball am Fuß
- Augenklappen verwenden
Teil 1 – Hütchentor Jagd – STS Methode

Ablauf
Der Angreifer erhält einen Punkt, wenn er durch das Hütchentor läuft ohne vom Verteidiger abgeklatscht zu werden. Der Verteidiger erhält einen Punkt, wenn er den Angreifer abklatscht.
Variationen
- Mit Ball – Bei Ballgewinn Dribbling in die Schusszone
- Ändern der Startposition
- Ändern der Kommandos
- Variieren der Bälle
- Augenklappen verwenden
Hinweise zum Coaching
Startet mit dem Coaching erst, sobald die Spieler einige Aktionen erleben durften. Ihr beobachtet ganz genau das Verhalten der Spieler und prüft, ob sie immer wieder dieselben Fehler machen oder ob sie selbst schon Lösungen finden.
Mögliche Fragen, je nach Verhalten der Spieler, wären;
- Was müsst ihr machen, damit der Gegner verwirrt wird?
- Welches Tor solltet ihr Anlaufen und welches durchlaufen?
- Wann ist es sinnvoll einen Richtungswechsel zu machen?
Teil 2 – 1 gegen 1 mit Torabschluss – STS Methode

Ablauf
Der Angreifer erhält einen Punkt, wenn er ein Tor innerhalb der Schusszone erzielt und der Verteidiger, wenn er bei Ballgewinn einen Pass zu seinem Mitspieler spielt. Nach jeder Aktion durchlaufen die Spieler einen Koordinationparcours.
Variationen
- Startposition
- Distanzen von Angreifer und Verteidiger
- Variieren der Bälle
- Augenklappen verwenden
Hinweise zum Coaching
Startet mit dem Coaching erst, sobald die Spieler einige Aktionen erleben durften. Ihr beobachtet ganz genau das Verhalten der Spieler und prüft, ob sie immer wieder dieselben Fehler machen oder ob sie selbst schon Lösungen finden.
Mögliche Fragen, je nach Verhalten der Spieler, wären;
- Wie sollte der Ball geführt werden – Eng am Fuß oder mit größerer Distanz?
- Welche Finten kennt ihr und wann könnt ihr sie einsetzen?
- Welches Tor solltet ihr andribbeln?
- Wann ist ein Richtungswechsel sinnvoll?
- Welche Möglichkeiten kennt ihr um den Gegner zu verwirren?
Abschlussspiel

Ablauf
FUNiño 3v3 mit Wechsel im 2-Minuten-Takt. Die Spieler, die Pause haben, durchlaufen den Koordinationsparcours.
Variationen
- Variieren der Bälle
- Augenklappen verwenden
Hinweise zum Coaching
Im Abschlussspiel prüft ihr, ob die Spieler das gerade Erlernte auch in eine komplexere Spielsituation, in diesem Fall 3v3, transferieren können. In den Pausen könnt ihr den Kindern wieder Fragen stellen um ihr Verhalten zu verbessern.
Thomas ist seit 2009 als Trainer, Ausbilder und Referent im Breiten- und Spitzensport tätig. Er betreute mehrere Jahre Spieler im LAZ (Landesverbandsausbildungszentrum) Imst und war 2 Jahre in der Akademie Tirol als Co-Trainer tätig. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Trainer von Nachwuchsspielern betreut er die Kampfmannschaft des USV Thurner Ötz im Ötztal. Im Mai 2016 legte er die Prüfung zum UEFA-A Diplom mit ausgezeichnetem Erfolg ab und ist seit März 2019 auch diplomierter Mentaltrainer und Sportmentaltrainer. Neben zahlreichen Fort- und Ausbildungen beim ÖFB, ist er regelmäßiger Teilnehmer der elitären Kurse von Raymond Verheijen (World Football Academy), die unter anderem in Amsterdam (Football Periodisation), Lissabon (Football Braining), Salzburg (Football Tactics Evolution) und Split (Expert Meeting) stattfanden.